Die Regulative Musiktherapie oder das Regulative Musiktraining (RMT) nach Christoph Schwabe ist eine Methode der Rezeptiven Musiktherapie, bei der der Klient nicht aktiv musiziert sondern beim "schlichten" Hören von Musik eingeladen ist in sich hineinzusehen. Bei dieser Methode wird die Wahrnehmung auf vielen verschiedenen Ebenen angesprochen und kann trainiert werden zB. die Gefühlsebene, die gedankliche Ebene, Körperreaktionen oder vielleicht doch eher die Wahrnehmung nach Außen in die Umgebung oder die Musik an sich. Ziel des Trainings ist eine akzeptierende, wertschätzende Wahrnehmung auf so vielen Ebenen wie möglich.
Während der Sitzungen wechseln sich Phasen des Musikhörens und reflektierende Gespräche ab.
Im Workshop wird es einige dieser Hörübungen geben und auch einen kurzen theoretischen Teil.
Dieser Workshop gibt einen Einblick in die Methode "Malen und Gestalten nach Musik". Musik hat großen Einfluss auf unsere Stimmung unsere Gefühle, den Körper und auch auf unsere Gedanken- deshalb wird sie auch so gern genutzt in Film, Werbung, Einkaufszentren, Fahrstühlen und vielen anderen Bereichen, die wir gar nicht mehr so bewusst wahrnehmen. Das klingt erstmal beunruhigend, weil es so fremdgesteuert und beeinflussend wirkt. Wenn wir uns allerdings im Kino einen Film anschauen oder in der Oper sitzen gehen wir sehr gern mit der Stimmung der Musik und dem, was sie in uns erzeugt- weil wir es uns bewusst ausgesucht haben. In der Musiktherapie ist es auch so, dass wir uns sehr bewusst der Stimmung der Musik hingeben und mit einer weiteren Hilfe nämlich der Kunst schauen, was diese erzeugte Stimmung in uns hervorruft. Es wird etwas geschaffen, auf das wir nocheinmal draufschauen können, also wieder mit einem Blick von Außen- zusätzlich kann man in der Gruppe auch noch objektive Blicke auf das eigene Werk bekommen und kann so mehrere Beobachtungsebenen einnehmen. Der Workshop bietet einen kleinen Einblick in die Arbeit mit Gestaltung nach Musik in der Gruppe- es sind keine Vorkenntnisse notwenig.
Dieser Workshop findet am 25.11.2017 von 10-13Uhr im Akzisehaus Templin statt. Kosten: 45€. Anmeldungen entweder hier über die Internetseite unter "Angebote" , das Kontaktformular oder unter 0177-4632451. Der Workshop findet nur statt, wenn eine Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.